Baustoffe von A-Z
X
Y

k- Wert (Wärmedurchgangszahl)

Maßeinheit für den Energieverlust durch ein Bauteil bzw. einen Baustoff. Gibt die Energiemenge an, die unter genau festgelegten Bedingungen verlorengeht, ermöglicht so den energietechnischen Vergleich verschiedener Stoffe. Kleiner Wert = gute Dämmung. Definition: die Wärmemenge, die innerhalb einer Stunde durch 1 m² einer 1 m dicken Materialschicht bei einem Temperaturunterschied beider Oberflächen von 1° C von der warmen zur kalten Seite abfließt.

Kaeltebruecke

Kalkputz

Wird aus Kalk als Bindemittel und Zuschlägen wie Sand oder Kalksteinmehl hergestellt. Er wird für Innen- und Außenputz (auch Wärmedämm-Verbundputze) verwendet. Als Innenputz hat Kalk eine guten Einfluss auf das Raumklima.

Kalksandstein

Kalksandstein besteht aus Brandkalk, der mit Sand vermischt und mit Kalziumkarbonat als Bindemittel versetzt ist. Unter Druck werden Steinrohlinge geformt und gehärtet.

Der größte Vorteil von Kalksandstein ist seine gute Schalldämmung, die er seiner hohen Rohdichte verdankt. Dafür hat er schlechtere Wärmedämmeigenschaften. Wände müssen daher in der Regel mit einer zusätzlichen Dämmung wie etwa einem Wärmedämmverbundsystem versehen werden. Er ist feuerfest, hochbelastbar und langlebig; bereits eine geringe Wanddicke erfüllt die statischen Anrforderungen an eine tragende Wand spielend.

Kalksandsteine werden für Innen- wie Außenwände eingesetzt. Es gibt sie als Voll-, Loch- und Hohlblockstein, als Vollsteinverblender, Vormauerstein sowie als Sparverblender.

Kaltdach

Ein Kaltdach ist eine Dachkonstruktion mit einer oberen und einer unteren Schale mit einem dazwischenliegenden von außen be- und entlüfteten Dachraum.

Kaltselbstklebebahn

Kaltselbstklebebahnen sind Polymerbitumenbahnen, werkseitig mit einer unterseitigen Kaltselbstklebeschicht ausgerüstet, die nach Abzug einer Trennfolie oder eines Trennpapiers unter Druck auf einen kaltselbstklebenden Untergrund verlegt werden.

Kantholz

Laut DIN Bauholz mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt von 6/10 bis 18/18 cm.

Klimaklassen

Herrschen in einem Gebäude unterschiedliche klimatische Gegebenheiten (siehe Tabelle), empfehlen wir Klimaklasse II oder III.

Beanspruchung (Klimaklasse) Beispiele für Einsatzempfehlungen
nach RAL-RG-426 Teil 1
KKL I Wohnungsinnentüren, Bad/WC
KKL II Kindergärten, Krankenhaus, Hotelzimmer, Schulraum, Herbergen, Bad/WC, Schulungsräume, Sprechzimmer, Verwaltung, Praxis, Großküchen, Labor
KKL III Wohnungseingangstüren, Schulungsräume, Türen zu unbeheizten Dachböden, Türen zu unbeheizten Kellerabgängen

Klimaleichtblock (KLB)

siehe Bims

Klinker

Sind bis oberhalb der Sintergrenze gebrannte Ziegel. Die Herstellung erfolgt gelocht oder voll. Die Oberfläche und der Scherben sind dicht (Wasseraufnahme < 7%), daher sind Klinker frostbeständig. Sie werden für Sichtmauerwerk im Innen- und Außenbereich sowie für den Wegebau eingesetzt.